1996 begann die Quake-Serie und gehörte schnell zu den einflussreichsten Vertretern des Egoshooter-Genres. Viele neue Standards wurden gesetzt (3D-Technik, Steuerungsschema, Modifizierbarkeit und der Mehrspieler-Modus). Nur im Spieldesign finden sich die Gemeinsamkeiten der einzelnen Quake-Teile, nicht unbedingt in der Handlung. Zum Beispiel hat die futuristische Hintergrundgeschichte in Quake II nichts mit der des ersten Teils gemeinsam. Der dritte Teil ist als reiner Mehrspieler-Titel ohne Handlung ausgelegt. Der vierte Teil (Quake 4) schließt an die Geschichte des zweiten Teils an.
Quake II
Quake II erschien im November 1997. Ein ganz neuer Handlungsstrang erzählte eine futuristische Kriegsgeschichte, welche später im Nachfolger Quake 4 weitergeführt wurde. Zusätzliche Deathmatch-Maps wurden über das Internet für den Mehrspieler-Modus zur Verfügung gestellt. Zudem ist der „Capture the Flag“-Modus sehr beliebt. Das Spiel kann nicht nur am PC gespielt werden, sondern ist auch für die Nintendo 64 und PlayStation verfügbar.
Quake III
Im Dezember 1999 kam der dritte Teil namens Quake III Arena auf den Markt. Hierbei handelt es sich entsprechend des zur selben Zeit herausgekommenen Unreal Tournament um ein Multiplayer-Spiel. Aus diesem Grund gibt es keine Einzelspielerkampagne im klassischen Sinn. Im Multiplayerbereich konnte das Spiel mit vielen Verbesserungen der Engine dominieren. Das Spiel wurde auf die PlayStation 2 und Dreamcast portiert.
Quake 4
Quake 4 ist das erste Spiel der Reihe, das nicht von id Software, sondern von Raven Software entwickelt und im Oktober 2005 für den PC veröffentlicht wurde. Im November folgte die Xbox 360 Version. Ferner basiert das Spiel nicht auf einer Engine, die eigens für Quake entwickelt wurde. Hierfür wurde die Engine von Doom 3 verwendet, die allerdings als Weiterentwicklung der Quake Engine gilt. Quake 4 bietet wie die beiden ersten Teile eine Einzelpieler-Kampagne, welche die Fortsetzung von Quake II darstellt. Es kommt ein Mehrspieler-Modus hinzu. Dieser gilt als Quake III Arena direkter Nachfolger. Bislang ist Quake 4 der einzige Teil der Quake Serie, für den es eine deutsche, zensierte USK-16-Version gibt.
Enemy Territory: Quake Wars
2007 wurde ein Ableger veröffentlicht: Enemy Territory: Quake Wars. Es ist der geistige Nachfolger von Wolfenstein. Enemy Territory: Quake Wars. Das Universum von Quake II und 4 ist hierfür der Schauplatz, jedoch liegt es, zeitlich gesehen, vor Quake II. In dem Mehrspieler-lastigen Spiel gilt es, eine Invasion außerirdischer Strogg aufzuhalten oder anzuführen. Ferner ist es möglich, dass der Spieler in einer Einzelspielerkampagne beide Seiten unterstützen kann. Es gibt hierfür ein Klassensystem, bei dem viele Extras freigeschaltet werden können.
Quake Live
Im Jahre 2010 wurde Quake Live auf den Markt gebracht. Diese Version von Quake ist kostenlos und enthält einige neue Inhalte für Quake III Arena. Das Starten erfolgt über einen Webbrowser. Die Spieldaten werden während eines „Tutorial Matches“ zur Einstufung der Spielerfähigkeiten heruntergeladen. Nach der Einstufung der Fähigkeiten wird automatisch ein Server angeboten, der den Fähigkeiten des Spielers entsprechende Gegner enthält. Es wird einen neuen Titel geben, der sich Quake Champions nennt. Dieser ist noch in Planung. Bei der Ankündigung des Titels auf einer Spielemesse zeigten die Entwickler erste Spielszenen. Welche Casino-Spiele die Fans außerdem interessieren könnten, teilen wir im nächsten Artikel mit.